 |
Kirchenmusik in der Region Düren * Orgelinformationen
Kirche | Klinikkirche Düren Düren |
---|
Pfarre | Rheinische Kliniken (Dekanat Düren) |
---|
Registerzahl | 21 |
---|
Bauweise | pneumatische Kegellade |
---|
Baujahr | 1929/30 |
---|
Orgelbauer | Johannes Klais, Bonn |
---|
Disposition |
Hauptwerk (I) |
Schwellwerk (II) |
Pedal |
Quintatön 16' |
Offenflöte 8' |
Subbass 16' |
Prinzipal 8' |
Salicional 8' |
Zartbass 16' |
Rohrflöte 8' |
Geigenprinzipal 4' |
Oktavbass 8' |
Oktave 4' |
Nachthorn 2' |
Flötenbass 8' |
Blockflöte 4' |
Quinte 1 1/3' |
Gedacktpommer 4' |
Prinzipal 2' |
Scharf III-IV |
Progressio III |
Mixtur III-IV 1 1/3' |
Krummhorn 8' |
|
Trompete 8' |
|
|
Koppeln:
II/I, II/I Sub, II/I Super
I/P, II/P
Hilfsregister:
Zungen ab, Walze, Piano, Forte, Tutti, Handregister, Frei Kombination, Piano Pedal |
---|
Hinweise | Das Register Flötbass 8' ist eine Transmission der Offenflöte 8' im II. Manual. Ebenfalls ist die Progressio III im Pedal die Transmission des Registers Scharf im Schwellwerk. Zartbass 16' ist eine Windabschwächung des Subbass 16'.
Im zeittypischen Freipfeifenprospekt sind die Register Oktavbass 8' und Gedacktpommer 4' eingefügt.
Im Jahre 1962 wurde die Orgel durch die Erbauerwerkstatt überarbeitet und im damaligen Zeitgeschmack in der Disposition verändert: Das Register Scharf III-IV ersetzte eine Progressio III-IV. Im Hauptwerk wurde Prinzipal 2' erneuert sowie die Mixtur von 2' auf 1 1/3' geändert. Im Schwellwerk baute man anstelle einer Vox coelestis 8' die Quinte 1 1/3' ein.
Die Pedallade ist mittig hinter dem Spieltisch aufgebaut. Dahinter befindet sich das Schwellwerk, rechts und links davon das Hauptwerk in C- und Cis-Lade geteilt.
Zur Zeit bereitet man einen Ausbau sowie Wiederaufbau der Orgel vor, da durch herabfallende Putzteile die Orgel stark verschmutzt und beschädigt wurde. [Informationen aus dem Gutachten von Orgelsachverständigem Ulrich Peters vom April 2008]
|
---|
zurück
|
 |
|
 |