Kirchenmusik in der Region Düren * Orgelinformationen
Kirche
Klosterkirche Haus Overbach Barmen
Pfarre
St. Martin Barmen (Dekanat Jülich)
Registerzahl
13 (10)
Bauweise
Elektro-pneum. Kegellade
Baujahr
1951
Orgelbauer
Johannes Klais, Bonn
Disposition
Manual I (C-g³)
Manual II (C-g³)
Pedal (C-f')
Rohrflöte 8'
Liebl. Gedackt 8'
Subbass 16'
Principal 4'
Quintade 4'
Principalbass 8'
Quinte 2 2/3'
Principal 2'
Gedacktbass 8'
Blockflöte 2'
Mixtur 3-4f.
Choralbass 4'
Octave 2'
Koppeln: II-I, Sub II-I, Sub I-I, I-P, II-P
Handregister, Freie Kombination, Tutti
Die Pedalregister Subbass 16' und Gedacktbass 8' entstammen einer Pfeifenreihe ebenso wie Prinzipalbass 8', Choralbass 4' und Octave 2'.
Hinweise
Das Gehäuse ist zweigeteilt rechts und links seitlich an der Empore aufgeteilt. Der Prospekt ist pfeifenlos und nur mit rautenförmigen Holzleisten ("Pfaffengitter") geschützt.
Auf der (von unten gesehenen) rechten Gehäuseseite befinden sich die Register des 1. Manuals und die Prinzipalreihe des Pedals, auf der linken Gehäuseseite die Register des 2. Manuals und die gedeckten Pedalpfeifen von Subbass und Gedacktbass.
In einem Raum hinter dem linken Gehäuseteil befindet sich die Windversorgung und der große Magazinbalg.
Auf dem Registerschalter ist die Blockflöte im 1. Manual als 4-Fuss genannt. Vermutlich wurde das Register später um eine Oktave gerückt und erklingt nun als 2'.